“Prüft alles und behaltet das Gute!” (1. Thessalonicher 5,21)
"Und sorget Ihr, die Ihr noch im Leben steht, dass Frieden bleibt, Frieden zwischen den Menschen, Frieden zwischen den Völkern “ . Diese klaren, einfachen Worte finden sich als Mahnung auf dem Gräberfeld des Soldatenfriedhofes in Stukenbrock.
Nicht weit von Bielefeld, in der Senne bei Schloß Holte-Stukenbrock gab es zwischen 1941 und 1945 ein deutsches Kriegsgefangenenlager. In dem Lager wurden insgesamt mehr als 300.000 sowjetische Kriegsgefangene interniert, die dann zum Teil als Zwangsarbeiter in umliegenden Höfen und Betrieben sowie im Ruhrbergbau eingesetzt wurden. Als die US-Armee das Lager befreite, wurden mehr als 65.000 Gräber identifiziert.
Bei der Befreiung am 2. April vor 80 Jahren schworen die Überlebenden des Lagers vor den Massengräbern ihrer Kameraden: „Wir versprechen, gegen jegliche Versuche, einen neuen Krieg zu entfesseln und den Nazismus wiederherzustellen, aktiv zu kämpfen.“
BLUMEN FÜR STUKENBROCK wurde zu einem über die Grenzen Deutschlands beachteten Begriff für Versöhnung und Friedensbereitschaft. Der Verein engagiert sich immer wieder in dieser Hinsicht. Margot Käßmann wurde auf Grund ihres Friedensengagements schon seit langem von dem Verein eingeladen. Nun hat sie ihr Kommen zugesagt.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
In diesem Jahr gibt es ein Jubiläum, das mit der Reformation in Zürich seinen Anfang nahm. Menschen, die die Reformation nach der Heiligen Schrift ernst nahmen, konnten in der Bibel keine Kindertaufe entdecken. Für sie war die Taufe ein Akt des Bekenntnisses zu Jesus. So ließen sich reformierte Christinnen und Christen erneut als Erwachese taufen und verstanden das als schriftgemäßen Vollzug ihres Glaubens. Darüber hinaus nahmen die Christinnen und Christen das Feindesliebe-Gebot Jesu wörtlich. Hatte Jesus nicht gesagt: „Wer das Schwert nimmt, soll durch das Schwert umkommen.“ Also: Liebt eure Feinde! Hatte nicht Paulus davon geschrieben, Böses mit Gutem zu verändern? Die Täuferbewegung fand zunehmend mehr Anhängerinnen und Anhänger in Zürich, alle radikal gewaltfrei und religiös durch eine tiefe Christusliebe überzeugt. Den Reformatoren um Zwingli herum war das suspekt. So hatten sie die Reformation nicht verstanden. Die neu entstehende Bewegung, die auch eine radikale Friedensbewegung war, wurde verurteilt. Ein Erlass zum Verbot der Erwachsenentaufe wurde ausgesprochen und eine verpflichtende Kindertaufe eingeführt. Die Täufer wurden bekämpft und grausam aus der Stadt vertrieben. Wir blicken mit Entsetzen auf diesen Teil der Geschichte der Reformation. Darum haben wir im Presbyterium beschlossen, die Hoffnungskirche, eine baptistische Gemeinde, zu einem Gottesdienst einzuladen. („Wir heißen Hoffnungskirche, weil wir auf die lebensverändernde Kraft des Evangeliums von Jesus Christus vertrauen. Wir glauben Gottes Zusagen für gelingendes Leben und haben darum Hoffnung für unsere Gesellschaft und unsere Welt.“) Wir wollen mit ihr das Jubiläum bedenken und uns gemeinsam freuen, dass die Kraft der Gemeinschaft in der Kirche Jesu Christi sich nicht unterkriegen lässt, aller Gewalt zum Trotz. Wir laden ein am Sonntag, 23.02.25 um 10.30 Uhr in die Süsterkirche zu einem „Gottesdienst in Gemeinschaft mit der Hoffnungskirche Bielefeld“, „500 Jahre Täuferbewegung – Friedenskirchen“.
VOM 9. BIS 23. FEBRUAR 2025 – EINE ÜBERSICHT:
Jede/r ist willkommen!
Wir begrüßen Sie auf den Seiten der Evangelisch-Reformierten Kirchengemeinde Bielefeld und freuen uns, dass Sie bei uns gelandet sind.
Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, zum Gemeindeleben und Selbstverständnis unserer Gemeinde.
Unsere Gemeindeglieder kommen aus ganz Bielefeld, da wir im Großraum die einzige reformierte Kirchengemeinde sind. Reformiert, das heißt für uns frei und offen, gleichberechtigt und engagiert, nachdenklich und evangelisch.
Evangelisch-Reformierte Süsterkirche, Güsenstr. 22 (Eingang Ritterstraße /Güsenstraße).
Einige Predigten können Sie hier im Predigtarchiv nachlesen.
Im Anschluss an die Gottesdienste in der Süsterkirche laden wir ein zu Kirchenkaffee und offenem Weltladen.
Freitag, 21.02.2025
Süsterkirche
18.00 Uhr Jugendgottesdienst der Region Mitte
Diakonin Lena Kromminga und Team
***
Sonntag, 23.02.2025 Sexagesimae
Süsterkirche
10.30 Uhr Gottesdienst in Gemeinschaft mit der Hoffnungskirche Bielefeld
500 Jahre Täuferbewegung – Friedenskirchen
Pfarrer Bertold Becker und Anita Knittler-Middelanis
Süsterkirche
15.30 Uhr Gottesdienst der ungarisch-reformierten Gemeinde
Neustädter Marienkirche
16.00 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Vesperkirche
Freiwillige und Gäste der Vesperkirche
***
Sonntag, 02.03.2025 Estomihi
Süsterkirche
10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Vikarin Ulrike La Gro
***
Freitag, 07.03.2025
Altstädter Nicolaikirche
Taizé-Andacht
Trägerkreis “Meditative Angebote”
***
Sonntag, 09.03.2025 Invokavit
Altstädter Nicolaikirche
10.30 Uhr Gemeinsamer Innenstadtgottesdienst
mit Abendmahl
Pfarrerin Susanne Stöcker und Konfi-Team
Neustädter Marienkirche
11.00 Uhr Mini-Maxi-Gottesdienst
Pfarrerin Dr. Christel Weber und Team
***
Freitag, 14.03.2025
Süsterkirche
15.00 Uhr Freitag-Nachmittag-Gottesdienst
***
Sonntag, 16.03.25 Reminiszere
Süsterkirche
10.30 Uhr Gottesdienst der Passionspredigtreihe:
erkennen und bekennen
verleumden und verleugnen
Prädikantin Friederike Kasack
Gemeinderaum, Güsenstr. 15
15.00 Uhr Gottesdienst in Gebärdensprache
Pfarrerin Heike Kerwin
***
Donnerstag, 20.03.2025
Süsterkirche
19.00 Uhr Friedensgebet
zum Internationalen Tag gegen Rassismus
Pfarrer Becker und Team des Versöhnungsbunds
***
Sonntag, 23.03.2025 Okuli
Süsterkirche
10.30 Uhr Gottesdienst der Passionspredigtreihe:
erkennen und bekennen
verleumden und verleugnen
Predigt: Pfarrer Bertold Becker
Neustädter Marienkirche
18.00 Uhr Musikalische Vesper
Chormusik zur Passion von Thomas Tallis bis heute
Bielefelder Vokalensemble; Leitung und Orgel: Ruth M. Seiler
Kirchenrat i.R. Gerhard Duncker
***
Sonntag, 30.03.2025 Lätare
Stephanuskirche
10.30 Uhr „Der Fünfte“ (Fünfter Sonntag im Monat)
Nachbarschafts-Gottesdienst mit der „Ballastwache“
Prädikant Michael Conty
Süsterkirche
15.30 Uhr Gottesdienst der ungarisch-reformierten Gemeinde
***
An Werktagen findet jeweils Montag bis Freitag um 17.30 Uhr in der Altstädter Nicolaikirche die “Atempause – 12 Minuten mit Gott” statt.
Thomas Strakhof, bekannt für seine lebensgroßen Skulpturen aus natürlichen und recycelten Materialien, präsentiert seine Werke, die sich mit Themen wie Krieg, Klimawandel und der Suche nach Heimat beschäftigen.
Besucher können die Exponate zu den Zeiten der Offenen Kirche betrachten: freitags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 11 bis 18 Uhr.
Im für alle Interessierten offenen Bibel-Lesetreffen lesen wir die Bibel fortlaufend Abschnitt für Abschnitt und tauschen uns darüber aus, wie wir den Text (evtl. unterschiedlich) verstehen.
Jede und jeder kann sich dazu äußern, oder auch einfach zuhören.
Der Bibel-Lesekreis kann ein Ort zum Austausch über Gott sein und alle Fragen, die uns in diesem Zusammenhang beschäftigen.
Der Kreis trifft sich am letzten Montag im Monat um 19.30 Uhr neben der Kirche im Süsterzimmer.
Haben Sie Interesse an einem Nachmittag mit lockerem Austausch zu Alltagsthemen?
Gemütlich bei einer Tasse Kaffee?
Corinna Kampschulte und Heike Ludewig laden zum Süstertreff ein.
Sie sind herzlich willkommen!
Mini-Maxi-Gottesdienste in der Innenstadt – das sind Familiengottesdienste für größere und kleinere Kinder, für Familien, Freundinnen und Freunde, die einmal im Monat wechselseitig in den Kirchen der Innenstadt gefeiert werden.
Sie beginnen familienfreundlich um 11.00 Uhr und werden von einem Team und Pfarrerin Dr. Christel Weber gestaltet. Sie finden statt am Sonntag, 9. März und am Sonntag, 11. Mai in der Neustädter Marienkirche.
In der Regel am zweiten Freitag im Monat laden wir herzlich ein zu einem kurzen Nachmittagsgottesdienst mit Singen und Musik, Gebeten und einer kurzen Predigt.
Anschließend: Kirchenkaffee und offener Weltladen
„Wir beten für den Frieden, wir beten für die Welt“ – jetzt erst recht, jeweils am dritten Donnerstag im Monat in kleiner oder großer Runde in der Süsterkirche um 19 Uhr.
Wir nehmen die aktuellen Krisen ins Gebet und hoffen auf ein Ende aller Kriegswaffen-Gewalt. Dafür setzen wir uns ein, darauf richten wir die Gedanken, dafür denken wir weit und liebevoll.
Jede und jeder ist willkommen!
Die Kirche Kunterbunt – Ein Angebot für Familien und Freund*innen von Kindern und Familien jeweils samstags in der Bielefelder Innenstadt. Es geht darum, als Gemeinschaft und im Miteinander gemeinsam Zeit zu verbringen.
Kirche Kunterbunt, das sind vor allem drei Aspekte, die dazu gehören. Mit der Überschrift „Aktiv-Zeit“ wird es verschiedene Stationen geben zum Toben, Kreativsein, Experimentieren. Dann gibt es die „Feier-Zeit“ mit Staunen, Musik, Geschichten, Verrücktem und Gedanken zu Gott und der Welt. Als drittes gehört zur Kirche Kunterbunt die „Essens-Zeit“, die (hoffentlich) immer lecker und fröhlich ist und zu der viel Zeit für Gespräche und Austausch gehören.
Die folgenden Termine finden jeweils von 15.30–18.00 Uhr in der Süsterkirche der Reformierten Gemeinde (Güsenstraße 22) statt:
22. März, 24. Mai, 20. September und 15. November 2025
(Hinweis: Der gemeinsame Beginn ist jeweils um 15.45 Uhr.)
Beim Bündnis gegen Rechts ist auch der Kirchenkreis Bielefeld beteiligt.
Wir verbinden den Aufruf mit positiven Inhalten: Menschenrechte, Schutz für Geflüchtete, Gerechtere Verteilung von Gütern der Erde weltweit, Gewaltfreie Konfliktlösungen, damit niemand vor Kriegen der Welt fliehen muss …
Es ist ein Mittwoch im Mai 2023. Der Feierabend hat schon lange begonnen, da klingelte es an der Kirchentür des Süsterhauses am Süsterplatz. Ein junger Mensch bittet um ein Gespräch. Er sagt nicht viel. Es wird deutlich: Da steht einer, der kann nicht mehr.
Es wird Kaffee gekocht und geredet.
Der junge Mensch ist höflich, zurückhaltend, freundlich und wirkt innerlich heimatlos. Seine seelischen Verletzungen werden ohne viel Worte deutlich. Ein Raum gegenseitiger Achtung entsteht.
Nach und nach erzählt er seine Geschichte. Nicht alles wird offen, aber doch so viel:
freitags 16–18 Uhr
samstags 11–18 Uhr
[Hier] ... können Sie die Süsterkirche in einem virtuellen 3D-Rundgang erkunden.
Monatlich versenden wir an Interessierte einen Newsletter mit aktuellen Informationen, Andachten, Anregungen …
Sie können ihn HIER abonnieren.
(Eine Abmeldung ist jederzeit wieder möglich.)
In der Regel ist der Eintritt zu den kirchenmusikalischen Veranstaltungen frei (wenn nicht anders angegeben).
Es wird jedoch um eine eine Spende für die Kirchenmusik im Evangelischen Stadtkantorat gebeten.
Samstag, 22.02.2025, 12.05 Uhr
Altstädter Nicolaikirche
225. Marktmusik: "SEI GEGRÜßET, JESU GÜTIG“
An der Beckerath-Orgel: Martin Rieker
***
Samstag, 01.03.2025, 12.05 Uhr
Altstädter Nicolaikirche
226. Marktmusik: ERFUNDENE CHORÄLE
An der Beckerath-Orgel: Dr. Paul Thissen
***
Samstag, 08.03.2025, 12.05 Uhr
Altstädter Nicolaikirche
227. Marktmusik: ACH BLEIB MIT DEINER GNADE
An der Beckerath-Orgel: Ruth M. Seiler
***
Samstag, 15.03.2025, 12.05 Uhr
Altstädter Nicolaikirche
228. Marktmusik
An der Beckerath-Orgel: Christof Pülsch
***
Samstag, 22.03.2025, 12.05 Uhr
Altstädter Nicolaikirche
229. Marktmusik
An der Beckerath-Orgel: Martin Rieker
***
Sonntag, 23.03.2025, 18.00 Uhr
Neustädter Marienkirche
Musikalische Vesper
Chormusik zur Passion von Thomas Tallis bis heute
Bielefelder Vokalensemble; Leitung und Orgel: Ruth M. Seiler
Kirchenrat i.R. Gerhard Duncker
***
Samstag, 29.03.2025, 12.05 Uhr
Altstädter Nicolaikirche
230. Marktmusik
An der Beckerath-Orgel: Martin Rieker
Um eine Spende für die Kirchenmusik im Evangelischen Stadtkantorat wird gebeten.
weitere Veranstaltungen finden Sie hier>>
Alternativ zur Gabe im Klingelbeutel können Sie sich nach dem Gottesdienst auch per Kartenzahlung mit einer bargeldlosen Kollekte beteiligen. Auch kleinste Beträge sind hier möglich.
Wie beim Einkaufen reicht dabei die EC-Karte und in Einzelfällen die PIN für kontaktlosen Zahlverkehr.
Aktuelles :: EKvW.de | ||
Kandidatin für Präsesamt nominiert | ||
18. Februar 2025 | Aktuelles | |
Nominierungsausschuss präsentiert Wahlvorschlag für das leitende geistliche Amt | ||
Mahnung zu Kompromissen | ||
20. Februar 2025 | Aktuelles | |
Theologischer Vizepräsident fordert schnelle Verhandlungen ein | ||
Ökumenischer Austausch zur politischen Lage | ||
19. Februar 2025 | Aktuelles | |
Besuch beim Metropoliten der griechisch-orthodoxen Kirche | ||
Jeden Morgen frische theologische Impulse, Gebete, Bibellesen und Bilder zum Nachdenken. Kostenlos für iPhone und Android.
from… lädt ein zur Spurensuche, zu Überraschungen und Selbstfindungen. Nicht nur in Germany und Switzerland, sondern weltweit. Nicht nur dort, wo man schon beim ersten Blick fromm ist. from… lädt ein zum Bibellesen, Liedersingen, Mitbeten. Aber auch zu entdecken, wo Frömmigkeit Folgen hat: in Literatur, Satire, Kunst.
Der Info-Service ist ein bundesweites Angebot der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und aller ihrer Gliedkirchen.
Das Team beantwortet z.B. allgemeine Fragen zu Kirche, Kasualien, kirchlichen Positionen oder vermittelt die richtigen Ansprechpartner*innen.
De Texte können Sie hier nachlesen.
Das Presbyterium hat im November 2020 beschlossen, Bündnispartner der Kampagne „United4Rescue“ zu werden und durch gelegentliche Kollekten die Rettung von Menschen in Lebensnot im Mittelmeer zu unterstützen.
Weitere Informationen zu „United4Rescue“, der Seawatch 4, wo sie gerade unterwegs ist und wie Sie sie unterstützen können, finden Sie unter www.united4rescue.com.
Informationen zu Gottesdiensten und Andachten in Radio, Fernsehen und Internet finden Sie u.a. auf der Seite der EKD Evangelische Kirche in Deutschland oder der Seite des Kirchenkreises Bielefeld.
»Kirche trifft Kino« ist ein Projekt, das den Dialog sucht: zwischen Kultur und Kirche, zwischen aktuellen Filmen und biblischer Interpretation, zwischen traditioneller und improvisierter moderner Jazz-Musik. Aktuelle Kinofilme werden im Gespräch miteinander ausgewählt, Predigten entstehen und werden im Dialog vorgetragen. Die Musik spielt – wie die Texte – in den jeweiligen Gottesdiensten eine besondere Rolle.
Es wurde klar: So, wie vorher konnte während der Corona-Pandemie kein »Kirche trifft Kino« stattfinden.
Entstanden war deshalb ein Buch mit einem Rückblick auf 12 "Kirche trifft Kino"-Predigten. Das Besondere: Dem Buch liegt eine CD bei, die einen Musiktitel je Predigt beifügt und so in den Klangraum der Süsterkirche einlädt. Ein Buch mit Musik und filmischen Bildern – ein spannendes Projekt.
Das Buch mit beiligender Musik-CD ist im Gemeindebüro zum ermäßigten Preis von 10 € erhältlich.
„Eine Stadt ist viel mehr als man gemeinhin annimmt oder einem sofort ins Auge fällt. Eine Stadt ist auch mehr als das, was in aller Munde ist. Eine Stadt lebt durch das Leise, durch Menschen, die, manchmal unbemerkt, Spuren hinterlassen, Orte, um die nicht jeder weiß.
Die Bielefelder Edition zeigt einmal im Jahr Entdeckungen aus interessanten regionalen Kultur-, Lebens- und Arbeitsbereichen.
Seit 2008 erscheinen die kleinen, feinen Bändchen – herausgegeben und gestaltet von Kerstin Schröder – im Format 14 x 19,5 cm.
Mit Texten von David Riedel, Jochen Dellbrügge und Bertold Becker und mit Fotografien von Christian Ring ist Kerstin Schröder ein kleines Buch-Kunstwerk gelungen.
Der Band "Stein an Stein" ist auch im Gemeindebüro zum Preis von 10 € erhältlich.
Eine CD des Labels "con gioia" in Kooperation
mit dem Evangelischen Stadtkantorat Bielefeld
mit dem Jugendvokalensemble VokalTotal
unter der Leitung von Ruth M. Seiler
Wiltrud Pemsl und Katja Schulte-Bunert, Flöte
Bernd Wilden, Orgel und Klavier
Annette Kurschus, Rezitation
Die CD ist zum Preis von 10 € zu beziehen über das Evangelische Stadtkantorat Bielefeld, Papenmarkt 10a, 33602 Bielefeld. Telefon: (0521) 17 59 39